• Was ist eigentlich Sonder- und Mehrbedarf?

    Durch den laufenden Kindesunterhalt, der nach den Grundsätzen der Düsseldorfer Tabelle gezahlt wird, sind die laufenden Alltagskosten des Kindes abgedeckt, nicht aber die Mehrkosten, die entstehen können. Als Sonderbedarf gelten Belastungen, die unvorhersehbar waren und deshalb nicht durch regelmäßige Rücklagenbildung  finanziert werden können u.a. Kosten für die Baby-Erstausstattung oder eine ungewöhnlich teure Klassenfahrt. Mehrbedarf ist hingegen eine zusätzliche finanzielle Belastung, die über einen längeren Zeitraum dauernd anfällt und nicht vom Kindesunterhalt gedeckt werden kann, z.B. Nachhilfeunterricht oder Krankenversicherungskosten. Für diesen Zusatzbedarf haften beide Elternteile entsprechend ihrem Einkommen; verdient ein Elternteil doppelt so viel wie der andere, muss er auch das Doppelte der Kosten tragen. Zusatzbedarf muss zusätzlich zum laufenden Kindesunterhalt…

  • Weiter gedacht: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

    Haben Sie bereits in der Vergangenheit eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht errichtet? Dann sollten Sie sich diese Dokumente in regelmäßigen Abständen ansehen, ob sie noch aktuell sind. Vor allem, falls Sie sich zwischenzeitlich von Ihrem Partner getrennt haben, ist eine Änderung…

  • Was passiert mit unserer Wohnung/unserem Haus?

    Grundsätzlich wird die Ehewohnung – auch das Haus – vom Gesetz in besonderer Weise geschützt. Ist ein Ehegatte in höherem Maße darauf angewiesen, dass er in der Wohnung bleiben kann, gibt es die Möglichkeit, dass diesem die Ehewohnung vom Familiengericht…

  • Können wir uns einen Anwalt teilen?

    Es gibt im Familienrecht keinen gemeinsamen Rechtsanwalt. Anwälte sind immer Parteivertreter und können nur die Interessen eines Mandanten wahrnehmen. Es gibt aber die Möglichkeit, dass im Scheidungsverfahren nur der antragstellende Ehepartner anwaltlich vertreten ist. Wenn lediglich die Scheidung und der…

  • Muss ich Unterhalt zahlen?

    Nach der Trennung müssen alle Beteiligten so schnell wie möglich wissen, wer wem in welcher Höhe Unterhalt zu zahlen hat, damit jeder für sich finanziell planen kann. Wenn Sie gemeinsame minderjährige Kinder haben und diese den Lebensmittelpunkt beim anderen Elternteil…

  • Mein Partner will die Trennung – was ist zu tun?

    Zunächst einmal: Eine Trennung tut weh. Und eine Trennung macht Angst. Welche Rechte und Pflichten habe ich? Gehen mir Rechte verloren, wenn ich nicht sofort etwas unternehme? Müssen wir unsere Trennung schriftlich festhalten? Eine Trennung ist ein tatsächlicher Vorgang zwischen…

  • Was geschieht mit unseren Schulden?

    Zunächst stellt sich die Frage, ob es sich wirklich um gemeinsame Schulden handelt oder ob nur ein Ehegatte allein Schuldner ist. Auch in der bestehenden Ehe haftet grundsätzlich jeder nur für sich. Haben allerdings beide Eheleute gemeinsam ein Darlehen aufgenommen…

  • Wo bleiben die Kinder?

    Häufig wird die Frage gestellt, wer bestimmt, wo die Kinder nach der Trennung bleiben. Die Antwort lautet: Grundsätzlich bestimmen das die Eltern. Die Verantwortung der Mütter und Väter bleibt, auch wenn es die Paarbeziehung nicht mehr gibt. Wenn Sie und…